|
Kategorie |
neu geschaffene Inschrift |
|
|
|
Kurzinfo |
Rom. S. Agnese fuori le mura, Weihinschrift Alexander IV. |
|
|
|
Ort |
, GND: , Wikipedia:
Die Inschrift selbst ist an der Wand des Treppenabstiegs angebracht und gehört zur hochmittelalterlichen Ausstattung der Kirche. |
|
|
|
Literatur |
Peter Cornelius Claussen, Daniela Mondini, Darko Senekovic, Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300, Band 1 (A-F)(Corpus Cosmatorum II,1 = Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 20), Stuttgart 2010, S. 54-55 und S. 64-65 für die Metatexte. |
|
|
|
Anmerkungen |
|
|
|
|
|
|
Artefakt |
|
Kontext |
Rom
S. Agnese fuori le mura
Die Kirche geht auf einen Gründungsbau an gleicher Stelle aus konstantinischer Zeit zurück. Die heutige Kirche stammt aus der Zeit Honorius I. (625-638) und wurde im Jahr 1112 durch Paschalis II. den Benedikterinnen übergeben. Sie durchlief im Laufe ihrer Geschichte mehreren Erneuerungsphasen, in die unter anderem auch die drei Nebenaltäre fallen, die in der Inschrift erwähnt werden. |
|
|
|
Materialität |
|
|
|
|
Präsenz |
Die Inschrift bezieht sich auf drei Nebenaltäre im Bereich der Seitenschiffe bzw. unter der Empore an der Schmalwand. Zwei Nebenaltäre befanden sich am Ende der Seitenschiffe, d.h. wahrscheinlich links und rechts vom Apsisbereich. Der linke, d.h. rechts vom Altar aus gesehende Nebenaltar, war Johannes dem Evangelisten geweiht, der rechte Johannes dem Täufer. Der dritte Nebenaltar an der vorher noch geschlossenen Wand gegenüber dem Eingang zum Chor war der hl. Emerentina geweiht. Die Inschrift selbst ist an der Wand des Treppenabstiegs angebracht. |
|
|
|
Raumbezug |
innen |
|
|
|
|
Inschrift |
|
Inschriftentyp |
Weihinschrift |
|
|
|
Textumfeld |
päpstlich |
|
|
|
Text |
|
Der Inschrifttext aus der angegeben Literatur wurde einer Umschrift von Forcella entnommen. Dort sind jedoch keine Abkürzungen sowie Zeilenumbrüche gekennzeichnet.
+ Anno Domini MCCLVI indictione XIV eo die quo statio beati Vitalis celebratur Domnus Alexander papa IV cum tota curia consecravit in hac ecclesia sancta Agnetis tria altaria, videlicet altare beati Iohannis Baptiste in quo reliquias multorum sanctorum recondidit, altare beati Iohannis Evangeliste in quo est de manna sepulcri eius cum reliquiis multorum sanctorum, altare beate Emarentiane in quo sunt de reliquiis sanctorum Saturnini, Sisinii, aliorum multorum, concedens omnibus vere penitentius et confessis annuatim ad hunc locum accedentibus usque ad tres annos tres quadragenas. Huic consecrationi interfuerunt Stefanus episcopus Penestrinus, episcopus Tusculanus, Ugo tituli sancte Sabine, Iohannes tituli sancti Laurentii in Lucina presbiteri cardinales, Iohannes sancti Nicolai in carcere Tulliano, Petrus sancti Georgii ad Velum Aureum, Octavianus sancte Marie in Via Lata, Octobonus sancti Adriani diacones cardinales, Laurentius archiepiscopus Sclavinensis, episcopus Marocensis cum aliis pluribus religiosis viris honestis, residente Domna Lucia abbatissa huius monasterii, Theodora priorissa, Domna Iacoba devota moniali sacrista cum toto conventu ipsius monasterii. Relaserunt rectis corde.
Latein |
|
|
|
Auftraggeber und Entstehungskontext |
Papst Alexander IV. (Reinaldus Signinus),
Papst ab 12. Dezember 1254, gekrönt am 20. Dezember 1254, gestorben am 25. Mai 1261. |
|
|
|
Jahrhundert |
13. Jahrhundert |
|
|
|
Datierung |
1256 |
|
|
|
|